Jülich, Propsteikirche, III/45 – Opus 320

Organische Klänge in Jülich
Jülich Propsteikirche, Orgelneubau 1998
Da die Orgel zur Zeit der Jülicher Landesgartenschau fertiggestellt wurde, möchte sie durch folgende „Spielereien“ auch an die Klänge der Natur erinnern:
Tympanon (Donnergrollen, erzeugt durch gleichzeitiges Klingen mehrerer großer Prospektpfeifen)
Imber Iuliaci (Regenmaschine)
Muttkrat (ortsgebundene Jülicher Morastkröte – sie quakt zwischen den Pfeifenfüßen im Mittelturm).

DISPOSITION
I. Manual – Hauptwerk C-g‘‘‘
1. Bourdon 16’
2. Praestant 8’
3. Viola di Gamba 8‘
4. Tibia 8‘
5. Flaut amabile 8‘
6. Octave 4‘
7. Spitzflöte 4‘
8. Quinte 2 2/3‘
9. Superoctave 2‘
10. Mixtur IV. 1 1/3‘
11. Cornet V. 8‘ ab c‘
12. Trompete 8‘ nach franz. Konstruktion, ab fs“ doppellang
13. Clairon 4‘ nach franz. Konstruktion, ab fs‘ doppellang,
II. Manual – Positiv C-g’’’
14. Unda maris 4‘ ab C schwebend
15. Gedacktflöte 8‘
16: Principal 4‘
17: Querflöte 4‘
18: Quintflöte 2 2/3‘
19: Doublette 2‘
20: Terzflöte 1 3/5‘
21: Sifflet 1’
22: Tuba 8’
23: Clarinette 8’ mit durchschlagenden Zungen
Tremulant
III. Manual – SW C-g’’’
24. Großgambe 16‘
25. Geigenprincipal 8‘
26. Bourdon 8’
27. Salicional 8‘
28. Vox coelestis 8‘ ab c° schwebend
29. Viola 4‘
30. Traversflöte 4‘ ab c‘ überblasend
31. Nasard 2 2/3‘ konisch
32. Flageolet 2’ überblasend
33. Violine 2‘
34. Terz 1 3/5’ konisch
35. Mixtura aeth. IV. 2‘
36. Basson 16‘
37. Trompette harm. 8‘ nach franz. Konstruktion, ab c‘ doppellang
38. Hautbois 8’ nach franz. Konstruktion
Tremulant
Pedal C-f‘
39. Contrabaß 16’
40. Subbaß 16‘
41. Violonbaß 8’
42. Gedacktbaß 8‘
43. Tenoroctave 4‘
44. Posaunbaß 16‘
45. Trompetbaß 8‘
6 Normalkoppeln als Tritt und Zug
Kollektive: Mixturen an/ab, Zungen an/ab6 Normalkoppeln als Tritt und Zug
Zentrale Windversorgung mit 2 Schwimmer- und 2 Magazinbälgen, Wind in Baß und Diskant getrennt.
Imber Iuliaci, Tympanon, Mutt Krat